Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2019 sind Webseitenbetreiber verpflichtet, die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer zur Speicherung ihrer personenbezogenen Daten einzuholen – auch bei Kommentaren. Standardmäßig speichert WordPress beim Kommentieren Name, E-Mail-Adresse und Website-URL der Nutzer. Zusätzlich werden diese Daten in einem Cookie abgelegt, um die Felder bei zukünftigen Kommentaren automatisch auszufüllen. Ohne eine entsprechende Einwilligung verstößt dies gegen die DSGVO.
Eine einfache Möglichkeit, die Einwilligung der Nutzer einzuholen, besteht darin, eine Checkbox in das Kommentarformular einzufügen. Dies kann ohne zusätzliche Plugins direkt über die functions.php
-Datei des WordPress-Themes erfolgen.
Schritt-für-Schritt: DSGVO-Checkbox für Kommentare ohne Plugin
1. Backup erstellen: Bevor Änderungen an der functions.php
vorgenommen werden, sollte ein vollständiges Backup der Website erstellt werden.
2. Code in functions.php
einfügen: Öffne die functions.php
-Datei des aktiven Themes oder besser noch des Child-Themes und füge folgenden Code hinzu:
// Funktion dem Standard WP Kommentar Formular hinzufügen
add_filter( ‚comment_form_default_fields‘, ‚webshaped_comment_form_privacy_input‘ );
// Checkbox für das Standard WP Kommentar Formular setzen
function webshaped_comment_form_privacy_input( $fields ) { $req = get_option( ‚require_name_email‘ ); $aria_req = ( $req ? “ aria-required=’true'“ : “ );
// Elemente dem Kommentar Formular hinzufügen
$fields[‚datenschutz‘] = ‚<div class=“comment-form-datenschutz“><input id=“datenschutz“ class=“my-class“ name=“datenschutz“ type=“checkbox“‚ . $aria_req . ‚ />‘ . ‚<label class=“my-class“ for=“datenschutz“>‘ . __( ‚DIESEN TEXT KANNST DU INDIVIDUELL BESTIMMEN > Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Weitere Informationen habe ich in der <a href=“/datenschutz/“>Datenschutzerklärung</a> gelesen und akzeptiere sie.‘ ) . ( $req ? ‚ <span class=“required“>*</span>‘ : “ ) . ‚</label></div>‘; return $fields; }
add_filter( ‚preprocess_comment‘, ‚webshaped_verify_comment_meta_data‘ ); function webshaped_verify_comment_meta_data( $commentdata ) {
// Für den Fall, dass die Checkbox leer ist und ein Gast einen Kommentar veröffentlichen möchte: Fehlernachricht anzeigen
if ( empty( $_POST[‚datenschutz‘] ) and ! current_user_can( ‚read‘ ) ) {
wp_die( __( ‚<strong>FEHLER</strong>: Die Datenschutzbox wurde nicht akzeptiert.<br><br><a href=“javascript:history.back()“>« Zurück</a>‘ ) ); } return $commentdata; }
Dieser Code fügt eine Checkbox mit einem Link zur Datenschutzerklärung hinzu und macht das Setzen der Checkbox erforderlich.
3. Überprüfung der Datenschutzerklärung: Stelle sicher, dass die Datenschutzerklärung auf der Website vorhanden und aktuell ist. Der Link zur Datenschutzerklärung wird automatisch durch get_privacy_policy_url()
eingefügt.
4. Testen: Überprüfe das Kommentarformular auf der Website, um sicherzustellen, dass die Checkbox korrekt angezeigt wird und das Kommentieren ohne Zustimmung nicht möglich ist.
⚠️ Wichtige Hinweise
- Theme-Updates: Änderungen an der
functions.php
können bei einem Update des Themes überschrieben werden. Es wird empfohlen, ein Child-Theme zu verwenden, um diese Änderungen beizubehalten. - Rechtliche Beratung: Die bereitgestellte Checkbox dient lediglich als Beispiel. Es wird empfohlen, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Implementierung den spezifischen Anforderungen der DSGVO entspricht.
🔄 Alternative: Verwendung eines Plugins
Für Nutzer, die keine Änderungen am Code vornehmen möchten, gibt es Plugins, die die DSGVO-Checkbox für Kommentare hinzufügen können. Ein Beispiel ist das Plugin WP Comment Policy Checkbox, das unter Einstellungen > Diskussion konfiguriert werden kann.
🧠 Fazit
Die manuelle Integration einer DSGVO-Checkbox in das Kommentarformular von WordPress ist eine effektive Möglichkeit, die Zustimmung der Nutzer zur Speicherung ihrer Daten einzuholen. Durch die Verwendung eines Child-Themes und die regelmäßige Überprüfung der Datenschutzerklärung kann die DSGVO-Konformität der Website gewährleistet werden.
Melde dich bei mir für weitere Unterstützung!
Benötigst du Hilfe bei DSGVO-Thematiken rund um WordPress (oder andere CMS), helfe ich dir gerne weiter. Stell eine Anfrage, damit ich dich bei deinem Projekt unterstützen kann!