Viele WordPress-Themes binden Schriftarten direkt über die Google Fonts API ein. Das ist zwar praktisch, kann aber problematisch für die DSGVO sein. Beim Laden der Fonts können personenbezogene Daten deiner Webseitenbesucher – wie die IP-Adresse – ohne Einwilligung an Google übertragen werden.
Ein Beispiel: Das LG München entschied im Februar 2022, dass diese Praxis einen DSGVO-Verstoß darstellen kann, wodurch Webseitenbetreiber Schadensersatzansprüchen ausgesetzt sein könnten.
Warum Google Fonts lokal einbinden?
Die Lösung ist, die Google Fonts lokal auf dem eigenen Server zu speichern. Dadurch:
- wird keine Verbindung zu Google aufgebaut,
- sind die Fonts DSGVO-konform,
- werden die Ladezeiten deiner Webseite verbessert,
- behältst du die volle Kontrolle über Font-Varianten und Gewichte.
DSGVO-konforme Google Fonts mit WordPress-Plugins
Für WordPress gibt es Plugins, die die lokale Einbindung automatisch übernehmen. Mein Favorit: OMGF – Optimize My Google Fonts.
Funktionen von OMGF:
- Scannt dein WordPress-Theme und Plugins nach genutzten Google Fonts
- Lädt die Fonts automatisch herunter
- Bindet die Fonts lokal ein
- Spart Ladezeit und Bandbreite
Plugin Tipp: OMGF (kostenlos)
Verbessere die Einhaltung DSGVO, reduziere DNS-Anfragen und nutze den Browser-Cache, indem du Google Fonts automatisch auf deinen Server herunterlädst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Google Fonts lokal einbinden
- OMGF installieren: Im WordPress-Plugin-Verzeichnis nach „OMGF“ suchen und aktivieren.
- Fonts scannen: Das Plugin erkennt alle verwendeten Google Fonts.
- Fonts herunterladen: OMGF lädt die Fonts automatisch auf deinen Server.
- Lokale Einbindung aktivieren: Fonts werden direkt vom Server ausgeliefert – DSGVO-konform.
Manuelle Einbindung von Google Fonts
Wenn du kein Plugin nutzen möchtest, kannst du die Fonts auch manuell herunterladen und über CSS einbinden. Das erfordert allerdings:
- Regelmäßige Updates der Fonts
- Kenntnisse in CSS und WordPress-Theme-Struktur
Fazit
Die lokale Einbindung von Google Fonts ist heutzutage Pflicht, um DSGVO-Verstöße zu vermeiden, und steigert gleichzeitig die Performance deiner WordPress-Webseite. Mit Plugins wie OMGF geht die Umsetzung einfach und schnell.
Tipp: Kombiniere die lokale Font-Einbindung mit Caching-Plugins wie WP Rocket oder LiteSpeed Cache, um die Ladezeiten zusätzlich zu verbessern.
Melde dich bei mir für weitere Unterstützung!
Benötigst du Hilfe bei der lokalen Einbindung von Google Fonts, helfe ich dir gerne weiter. Stell eine Anfrage, damit ich dich bei deinem Projekt unterstützen kann!
